

Dem heutigen Bio Brotbackmischung Test muss sich das Abendbrot der Firma Schulzbrot stellen.
Wer schon meinen Brotbackmischung Test gelesen hat der weiß, von den klassischen Brotbackmischungen bin ich alles andere als angetan. Denn der Teig hat meist eine viel zu kurze Ruhzeit und Geschmacklich waren viele Brotbackmischungen eine Katastrophe.
Die Firma Schulzbrot ist mit dem Ziel angetreten alles Besser zumachen. Dabei setzen sie zu 100% auf Bio-Zutaten und auf chemische Zusätze wird komplett verzichtet.
Ob die Versprechungen gehalten werden können soll dieser Bio Brotbackmischung Test zeigen.
Die Schulzbrot GmbH ist ein kleines Familienunternehmen, welches seit 1887 auf eine lange Backtradition zurückblicken kann. Auf www.schulzbrot.de bieten sie nun ihre Bio Brotbackmischungen an. In ihrem Onlineshop gibt es aktuell fünf verschiedene Brotbackmischungen im Sortiment:
- Schulz Schwarzbrot: ein Brot mit 96% Roggenvollkornanteil
- Schulz Pausenbrot: ein klassiches Weizenmischbrot
- Schulz Abendbrot: kräftiges Roggenvollkornmischbrot mit vielen Körnen
- Schulz Toastbrot: was soll man zu einem klassischem Toast noch sagen?
- Schulz Schulbrot: ein Roggenmischbrot mit Sauerteig
Die Schulz Bio Brotbackmischung im Test
Für meinen Test habe ich mich für ein Brot mit einem hohen Vollkornanteil und vielen Körnern entschieden: das Schulz-Abendbrot.
Da ich euch auch gar nicht länger auf die Folter spannen will, komme ich direkt zum Test.
Verpackung und Lieferumfang

Der gut beschriftete Inhalt macht die Zubereitung der Bio Brotbackmischung eigentlich Idiotensicher
Geliefert wird eine schlichte, aber schicke Papiertüte mit dem Inhalt für zwei Brote. Warum ich jedem den Kauf eines Doppelpacks empfehlen würde? Dazu später mehr. Auf der Rückseite befindet sich eine kurze, simple und gut bebilderte Backanleitung.
Die Zutatenliste lässt schon mal auf ein gutes Ergebnis hoffen. Denn tatsächlich beinhaltet sie nur natürliche Zutaten die auch tatsächlich für ein gutes Brot notwendig sind. Zusätzliche Inhaltsstoffe und Geschmacksverstärker sucht man vergebens.
Nach dem auspacken gibt es für jedes Brot 3 kleine Tüten für die Körner, die Hefe und alle anderen trockenen Zutaten. Für die Zubereitung muss also nur noch etwas Wasser hinzugefügt werden. Die Tüten sind nochmal mit den Zubereitungshinweisen beschriftet, so dass eigentlich gar nichts schief gehen kann.
Die Zubereitung

Eine einfache Schritt-für-Schrittanleitung erklärt den Backvorgang
Die Zubereitung ist so wie man es von einer Brotbackmischung erwarten würde, echt einfach. Mit da Zunächst muss die Körnermischung 3-6 Stunden quellen.
Übrigens: der Körneranteil ist bei dieser Backmischung sehr hoch. Das gibt im Bio Brotbackmischung Test auf jeden Fall schon mal einige Pluspunkte.
Denn das ist leider keine Selbstverständlichkeit. Ich hatte schon so einige Brotbackmischungen in der Hand die angeblich ein Körnerbrot sein sollten… Aber die Körner musste man stets mit der Lupe suchen.
Schließlich müssen nur noch die restlichen Zutaten und die Hefe mit etwas Wasser hinzugefügt werden und schon kannst du alles zu einem glatten Teig verkneten.

Die Schulz Bio Brotbackmischung vor dem Backen
Nach einer halben Stunde ruhen, wird der doch recht flüssige Teig in eine Kastenform gegeben um dort noch einmal 60 bis 80 Minuten ruhen zu können.
Ehrlich gesagt habe ich mich schon sehr gewundert, dass der Teig so flüssig ist. Denn eigentlich hatte ich, nach dem ich das Produktbild gesehen habe, damit gerechnet das Brot freigeschoben backen zu können.
Auch nach der Anleitung der Schulz Bio Brotbackmischung soll das Brot in einer mit Backpapier ausgelegten Backform gebacken werden. Ganz klassisch und ohne Schwaden.
Das Fertige Brot – Geschmack, Krume und Kruste
Nach etwa 40 Minuten konnte dann das fertige Brot aus dem Ofen geholt werden. Vor dem essen und dem ersten Anschnitt, sollte das Brot noch etwas abkühlen.
Im Idealfall sollte man Brote mit einem hohen Roggenvollkornmehl-Anteil sogar erst am nächsten Tag anschneiden. Auch wenn die Neugierde sehr groß ist.
Wer mit Roggenvollkornmehl backt, benötigt als Triebmittel für sein Brot normalerweise Sauerteig. Da getrockneter Sauerteig jedoch seine Triebkraft komplett verliert wird bei diesem Brot ein relativ hoher Hefeanteil (ca. 18g) benötigt.
Das Prinzip einer Brotbackmischung ist es, möglichst schnell ein frisches Brot zu bekommen. Daher ist es bei Brotbackmischungen auch üblich eher kurze Gehzeiten zu haben. Auch deshalb wird mehr Hefe als bei anderen Rezepten benötigt.
Wer doch nicht ganz so lange mit dem auskühlen wartet, bekommt ein noch sehr klitschiges Brot mit einer eher dünnen Kruste und einer lockeren Krume. Am nächsten Tag ist das Brot dann von der Konsistenz so, wie man es erwartet.
Bleibt noch die Frage nach dem Geschmack. Dies ist eigentlich immer eine sehr subjektive Bewertung. Daher möchte ich dazu nur sagen, dass das Schulz-Abendbrot wie ein typisches Roggenvollkornbrot schmeckt. Statt einer schwachen Sauerteignote gibt es hier jedoch eine leichte Hefenote.

Das fertige Schulz-Abendbrot aus dem Bio Brotbackmischung Test
Was kostet eine Schulz-Bio Brotbackmischung?
Wie bereits geschrieben ist die Bio Brotbackmischung in zwei verschiedenen Packungsgrößen erhältlich. Mit dem kleinerem Paket bekommst du eine Bio Brotbackmischung für ein 700g Brot. Ein solches Paket kostet momentan im Schulzbrot-Shop 5,90€.
Wenn du dich hingegen für ein Doppelpaket entscheidest, kostet ein Brot nur noch 3,98€. Etwa so viel wie ein gutes Brot vom Handwerksbäcker. Ich würde daher jedem Interessenten den Kauf eines solchen Doppelpacks empfehlen. Zumal sich eine Backmischung etwa ein Jahr hält und so problemlos auf Vorrat gekauft werden kann.
Einige von euch werden jetzt sicher sagen: “Aber eine Brotbackmischung im Supermarkt ist deutlich billiger!”
Und ja das stimmst auch. Allerdings haben diese Brotbackmischungen meist sehr sehr viele unnötige Zusatzstoffe und Bio Hefe und Zutaten kann man bei einem solchen Preis auch nicht erwarten.
Fazit zum Bio Brotbackmischung Test
Bis jetzt habe ich wurde ich von Brotbackmischungen schon oft enttäuscht. Das Schulz-Abendbrot ist da eine gute willkommene Abwechslung. Sie kommt komplett ohne chemische Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker aus. Und sowohl die Hefe, als auch die restlichen Zutaten sind 100% Bio.
Auch wenn die Schulzbrot-Backmischung für meinen Geschmack etwas zu viel Hefe und zu kurze Ruhezeiten hat, kann ich diese Backmischung jedem empfehlen, der keine Zeit hat ein Brot mit langen Gehzeiten und Vorteig anzusetzen.
An solch ein wirklich selbst gebackenes Brot kommt diese Brotbackmischung leider auch nicht dran. Aber für das schnelle Brot bei wenig Zeit ist es eine gute Alternative.
Wenn ich mir die Brotbackmischungen anschaue, die ich bis jetzt so im Ofen hatte, würde ich sogar sagen, diese ist bis jetzt die Beste.
Und das sage ich jetzt nicht, weil mir dieses Brot von Schulzbrot für den Bio Brotbackmischung Test zur Verfügung gestellt wurde, sondern weil es wirklich so ist.
Damit ich nicht immer meine Brotbackmischung selber machen muss, bin ich immer auf der Suche nach Tipps für gute Brotbackmischungen ohne viel Zusatzstoffe. Falls du mir welche empfehlen kannst, gerne damit ab in die Kommentare.