
Mit den richtigen Brötchen Rezepten ist das Brötchen backen einfacher als du vielleicht denkst. Heute möchte ich dir zeigen, dass du mit den richtigen Brötchen Rezepten keine Bäckerlehre benötigst.
Mit den richtigen Brötchen Rezepten ist das Brötchen backen einfacher als du vielleicht denkst. Heute möchte ich dir zeigen, dass du mit den richtigen Brötchen Rezepten keine Bäckerlehre benötigst.
Vom Prinzip sind alle Brötchen Rezepte gleich aufgebaut. Zunächst werden die Zutaten des Teigs vermengt.
Dazu zunächst die Hefe abmessen, etwa 20g vom Wasser abnehmen und darin die Hefe auflösen. Die anderen löslichen Zutaten wie Salz, Zucker oder Honig im restlichen Wasser verrühren.
Beim Brötchen backen kommt zunächst das Salzwasser in die Rührschüssel. Dann nach und nach die Mehle, sowie alle anderen Zutaten wie im Brötchen Rezept angegeben dazu geben. Ganz zum Schluss kommt das Hefewasser dazu.
Den Teig nun solange vermischen, bis eine einheitliche Teigmasse entstanden ist. Ob du dabei eine Küchenmaschine nutzt oder alles per Hand verknetest ist eigentlich nur Geschmackssache.
Dass der Teig bei den meisten Brötchen Rezepten ziemlich klebrig ist, ist ganz normal und sollte dich nicht weiter verunsichern.
Brötchen backen Rezepte: den Teig möglichst alle 8 Stunden dehen
Die Rührschüssel nun mit einem Deckel oder einer Folie abdecken. Wichtig dabei ist, dass die Teigoberfläche schön feucht bleiben kann.
Bei allen Rezepten zum Brötchen backen, ist dieser Schritt eigentlich gleich. Der Teig muss nun einige Zeit ruhen. Wie lange, ist abhängig von der im Rezept verwendeten Teigmenge. Im Idealfall wird im Brötchen Rezept nur eine kleine Hefemenge verbacken. Dann sollte der Brötchenteig etwa 20 bis 30 Stunden ruhen.
Möglichst alle 8 Stunden sollte der Teig gedehnt und gefaltet werden. Denn dadurch wird die Krume schön luftig. Die Brötchen schmecken dadurch einfach viel besser.
Wenn du den Teig länger als 24 Stunden reifen lässt, solltest du ihn möglichst einmal die Stunde dehnen und falten, da der Brötchenteig sonst schnell zu weich wird.
Wenn mehr Hefe im Brötchen Rezept verwendet wird, verkürzt sich die Gehphase natürlich.
Das Formen ist beim Brötchen backen sehr wichtig
Jetzt hast du das Brötchen backen schon fast geschafft.
Je nach Brötchen Rezept müssen die Teiglinge nun in die gewünschte Form gebracht werden.
Nach dem Formen müssen die Brötchen nochmal eine Stunde reifen.
Dazu die Teiglinge über Kopf (also andersrum als sie später gebacken werden sollen) auf ein bemehltes Tuch legen. Damit die Brötchen ihre Form behalten, einfach das Tuch in Falten schlagen und die Brötchen zwischen die einzelnen Falten legen.
In der Zwischenzeit den Ofen auf 250°C Ober-/ Unterhitze vorheizen.
Du hast das Brötchen Rezept bis hier hin Schritt für Schritt umgesetzt? Weißt aber nicht, wie du die Brötchen jetzt zerstörungsfrei auf das Backblech befördern kannst?
So geht es vielen Anfängern. Und auch ich hatte am Anfang ziemliche Probleme damit. Dabei ist es im Grunde genommen eigentlich ziemlich einfach.
Einfach das Tuch auseinander ziehen, so dass die Falten verschwinden. Dabei hältst du deine Hand unter das Brötchen, so dass es nur noch in deine Hand fallen kann.
Das Brötchen hat nun schon die richtige Position. Daher reicht es aus, wenn du einfach die Hand unter dem Teigling wegziehst.
Damit du dich nicht am heißen Backblech verbrennst empfehle ich dir so einen Teigschieber, mit dem du die Brötchen dann einfach auf das Blech gleiten lassen kannst.
[affilipus_product_box product=”22620″ title_to_review=”no” buy_button_text=”zu Amazon” display_product_features=”no” display_product_description=”no” link_product_picture=”product” link_prime_logo=”product”]
Im letzten Schritt kommen die Teiglinge in den Ofen. Du kannst die Brötchen entweder auf einem Backblech backen oder im Topf backen.
Im Topf aus Gusseisen oder im Römertopf wird die Kruste etwas krosser als auf dem Backblech.
Mit diesem kleinen Trick kannst du aber auch auf dem Backblech knusprige Brötchen backen:
mit diesen Tipps gelingen dir leckere Brötchen Rezepte
Du hast keinen Topf zum Brötchen backen? Das ist gar nicht schlimm.
Für eine noch knusprigere Kruste heize ich immer zwei Backbleche bei 250°C auf.
Die Teiglinge schiebe ich mit Backpapier auf eines der heißen Backbleche. Das andere kann nun einfach verkehrt herum über das andere gelegt werden.
Die Backbleche sehen dann wie zwei Muschelschalen aus und simulieren so einen Steinofen.
Direkt nach dem einschieben, kann die Temperatur, wenn im Brötchen Rezept nicht anders angegeben, auf 230°C reduziert werden.
Das obere Backblech nehme ich nach etwa 5 Minuten wieder aus dem Ofen. Dann lasse ich die Brötchen wie gewohnt zu Ende backen.
3 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Wo ist ein einfachesWeizenbrötchenrezept zu finden?
Soll das “Ruhen” des Teiges für die empfohlenen 24 Stunden im Zimmer oder im Kühlschrank geschehen?
Das ist immer vom genauen Rezept abhängig. Wenn es aber nicht anders angegeben wurde, dann ist das Ruhen bei Zimmertemperatur gemeint.