
Du liebst den Geschmack eines klassischen Steinofens aber hast einfach keinen Platz dafür? Damit bist du nicht alleine!
Aber es gibt eine Lösung: der Brot- bzw. Pizzastein.
Ein Brotbackstein ist ein super Werkzeug für wirklich knuspriges Brot!
Du liebst den Geschmack eines klassischen Steinofens aber hast einfach keinen Platz dafür? Damit bist du nicht alleine!
Aber es gibt eine Lösung: der Brot- bzw. Pizzastein.
Ein Brotbackstein ist ein super Werkzeug für wirklich knuspriges Brot!
knusprigeres Brot
besserer Ofentrieb
stabilerer Teigling
Ein Pizzastein ist ideal zum Brot backen. Denn er simuliert einen Steinofen, indem er die Wärme lange speichert. Ein kurzzeitiges Öffnen der Ofentüre führt somit nicht mehr zu einem enormen Temperaturverlust.
Außerdem fehlt es handelsüblichen Backöfen oft an Unterhitze. Der Pizzastein versucht dies auszugleichen. Dadurch bekommt der Teigling mehr Ofentrieb.
Das heißt er läuft nicht mehr so stark auseinander. Stattdessen geht er deutlich mehr nach oben auf. Vor allem eher weiche Brotteige können davon profitieren.
Übrigens: Mit dem Pizzastein kannst du natürlich auch knusprige Pizza wie vom Italiener backen. Wer es etwas rauchiger mag, kann auch mit dem Pizzastein grillen.
Brotbacksteine, bzw. Pizzasteine gibt es aus den verschiedensten Materialien. Am beliebtesten zum Brot backen sind Pizzasteine aus Schamott oder Cordierit.
Eines haben alle Brotbacksteine gemeinsam: die Anwendung.
Vor dem Brot backen muss der Pizzastein mit dem Ofen, auf der vorletzten Schiene etwa 45-60 Minuten aufgeheizt werden. Je nach Dicke etwas mehr oder weniger.
Wenn dein Backofen keine Dampffunktion besitzt, brauchst du noch eine Möglichkeit zur effizienten Dampferzeugung. Ich bevorzuge dafür eine kleine Edelstahlschüssel mit nicht rostenden Schrauben oder Lavasteinen.
Was genau du zum richtigen Schwaden brauchst und welche Alternativen es gibt, habe ich in diesem Artikel genauer beschrieben:
Brot backen auf dem Pizzastein ist kein teueres Unterfangen. Schon [atkp_product id=’54716′ link=’yes’]ab etwa 40€ [/atkp_product]bekommt man einen vernünftigen Brotbackstein aus Schamott. Brotbacksteine bzw. Pizzasteine aus Cordierit sind etwas teuerer.
Häufig haben Brotbacksteine aus Cordierit eine glasierte Oberfläche. Dadurch sind sie deutlich leichter zu reinigen.
Übrigens: hier findest du ein paar Tipps zum Pizzastein reinigen.
Bei vielen Pizzasteinen wird eine Pizzaschaufel mitgeliefert. Diese ist auch wichtig, da so dünne Pizzen oder die weiche Brote ohne Schaden in den Ofen transportiert werden können.
Auf dem Pizzastein kannst du nicht nur knusprige Pizza backen, sondern auch knusprige Brote und Brötchen
Wenn du eine knusprige Kruste bei Broten bevorzugst, dann ist das Brot backen auf dem Pizzastein, eine sehr günstige und effektive Investition.
Natürlich kannst du auch Brot im Topf backen. Doch die Anschaffung eines Gusseisernen Topfes ist deutlich teurer.
Hast du schon Erfahrungen mit dem Brot backen auf dem Pizzastein? Schreib es mir gerne mal in die Kommentare.
4 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Hallo Torben,
ich habe mir einen Pizzastein gekauft. Nun meine Frage kann ich jedes Brot darauf backen oder muss ich zeitlich etwas verändern?
LG Susi
Hallo. Ich hatte bei meinem Ofen einen Pizzabackstein mit einem Grill direkt unter dem Backstein mit dabei…… Ich backe seit ca. Einem Jahr Brot mit diesem Backstein, traue mich aber nur mit Heussluft zu backen. Glaubst du ich kann den zusätzlichen Grill auf dem der Stein liegt beim Backen einschalten? Befürchte, das das Brot von unten schwarz werden würde.
Hallo Torben, siehst du einen Unterschied zwischen einem Granit- und einem Schamottstein von der Qualität des Backguts?
Hallo Klaudia,
das Brot wird mit beiden Steinarten schön knusprig. Der Vorteil vom Granitstein ist, dass er eine glatte Oberfläche hat.
Somit lässt er sich besser reinigen.
Ein Schamottstein hat eine deutlich rauere Oberfläche. So bekommt er deutlich schneller Verfärbungen, die mich persönlich jedoch nicht stören.