Die letzten Brotbackautomat Tests:
Die 3 besten Brotbackautomaten
Dieser Artikel enthält Affilliatelinks
[affilipus_comptable product1=”40284″ product2=”689″ product3=”7523″ buy_button_text=”zu Amazon” buy_button_icon=”fa-amazon” link_prime_logo=”product” link_product_picture=”product”]
Was ist ein Brotbackautomat
Wäre es nicht schön, morgens durch den Duft von frisch gebackenem Brot geweckt zu werden?
– Mit einem Brotbackautomaten ist das kein Problem.
Wenn du gerne und viel backst, aber wenig Zeit hast, solltest du unbedingt mal über einen Brotbackautomaten nachdenken.
Nachdem ich das erste Brot im Brotbackautomat Test mit dem Bomann CB 594 gebacken habe, wollte ich solch ein Gerät nicht mehr missen. Denn für mich persönlich überwiegen die Vorteile.
Seitdem habe ich immer frisches Brot im Haus. Ohne das ich wirklich arbeit habe. Ich lasse nämlich meinen Brotbackautomat für mich arbeiten.
Vorteile eines Brotbackautomaten
Nachteile eines Brotbackautomaten
Wie funktioniert ein Brotbackautomat?


Ein Brotbackautomat backt dein Brot ganz automatisch
Ein Brotbackautomat, funktioniert eigentlich ähnlich wie ein Backofen. Er ist jedoch deutlich kleiner. Mit meist maximal 40cm in der Länge und Breite, sowie 30cm in der Höhe passt solch ein Gerät eigentlich in jede Küche.
Häufig haben die Backautomaten ein schickes und elegantes Gehäuse im Edelstahl-Look.
Im Gegensatz zum Backofen, geht der Deckel beim Brotbackautomaten nach oben hin auf. Viele Geräte besitzen ein Sichtfenster, es gibt aber auch einige Automaten die ohne dieses Feature auskommen.
Im Inneren des Brotbackautomaten sieht man eine meist kastenförmige Backform. Diese ist mit einer Antihaft-Beschichtung versehen, so dass sich das fertige Brot ohne großen Kraftaufwand aus der Form lösen kann.
Am Boden befinden sich ein oder zwei Knethaken. Diese drehen sich nach dem Start und sorgen so dafür, dass alle Zutaten gut vermischt und durchgeknetet werden.
Die meisten Knethaken hinterlassen Konstruktionsbedingt ein kleines, aber unschönes Loch im Brot. Dieses lässt sich vermeiden, wenn man die Knethaken nach dem letzten Knetvorgang mit leicht eingemehlten Händen aus dem Gerät entfernt. Wem das zu aufwendig ist, der muss mit dem kleinen Loch leben, oder ein Brotbackautomat mit klappbarem Knethaken wählen.


fertiges Brot, direkt aus dem Brotbackautomaten
Die perfekte Backtemperatur wird mithilfe einer Heizschleife erzeugt. Diese umschließt die Backform zwar von den Seiten und leicht von unten, von oben kommt jedoch keine direkte Hitze. Das ist ein kleiner Nachteil gegenüber dem Brot backen im Ofen, da die Kruste dadurch nicht ganz so Kross wird.
Für viele überwiegen aber die Vorteile eines Brotbackautomaten. Und es gibt auch Geräte wie den Kenwood BM 450, welche dies beispielsweise durch eine Umluftfunktion versuchen auszugleichen.
Inhaltsverzeichnis
Die 3 besten Brotbackautomaten
Vor- und Nachteile eines Brotbackautomaten
Wie funktioniert ein Brotbackautomat?
Brotbackautomat Test und Vergleich 2017 – nach Preisklassen
günstige Brotbackautomaten unter 100€
Funktionen die ein guter Brotbackautomat braucht
Welches Zubehör sollte mitgeliefert werden?
Brotbackautomat Test und Vergleich 2017 – nach Preisklassen
Leider konnte ich noch nicht alle Geräte einem ausführlichen Brotbackautomat Test unterziehen. Um dir trotzdem die Kaufentscheidung zu erleichtern, habe ich die Brotbackautomaten anhand ihrer Technischen Daten miteinander verglichen.
günstige Brotbackautomaten unter 100€
Einen günstigen Brotbackautomaten bekommst du schon für unter 100€. Diese Geräte der Einsteigerklasse eignen sich vor allem für Anfänger, die das Backen mit dem Brotbackautomaten erstmal testen wollen.
[affilipus_comptable product1=”689″ product2=”540″ product3=”40821″ product4=”7588″ buy_button_text=”zu Amazon” buy_button_icon=”fa-amazon” link_product_picture=”product”]
ausführlicher Brotbackautomat Test und Vergleich
Bomann CB 594
Der Bomann CB 594 bietet das größte Brotvolumen in der Preisklasse der günstigen Brotbackautomaten.
Trotz des günstigen Preises, konnte dieses Gerät im Brotbackautomat Test auf ganzer Linie überzeugen.
[atkp_product id=’59076′ template=’box’][/atkp_product]
[atkp_product id=’62218′ template=’box’][/atkp_product]
UNOLD Onyx Brotbackautomat Test
Die Firma Unold hat sich im Bereich der Brotbackautomaten schon lange einen Namen gemacht.
Mit dem UNOLD Onyx Brotbackautomat präsentieren sie einen schicken, kleinen Brotbackautomaten, der garantiert in jede Küche passt.
Aicok Brotbackautomat
Einen Zutatenspender findet man bei günstigen Brotbackautomaten leider eher selten. Der Aicok Brotbackautomat Test und Vergleich hat gezeigt, dieses Gerät bietet noch viel mehr.
Auch der Deckel ist ziemlich innovativ. Denn mit wenigen Handgriffen lässt sich dieser komplett abnehmen. Die Reinigung des Brotbackautomaten ist dadurch viel einfacher.
[atkp_product id=’62219′ template=’box’][/atkp_product]
Funktionen die ein guter Brotbackautomat braucht
Du möchtest einen Brotbackautomat kaufen? Dann ist dir sicher schon aufgefallen, dass es große Unterschiede bei der Austattung der Brotbackautomaten. Das spiegelt sich natürlich auch im Preis wieder. Die Hersteller versuchen sich in der Werbung mit einer hoher Backprogrammzahl gegenseitig zu übertrumpfen. Aber braucht man wirklich so viele verschiedene Programme?
Welche Funktionen dein Brotbackautomat wirklich braucht, welche optional sind und auf welche du getrost verzichten kannst, möchten ich im folgenden klären.
Deckel mit Sichtfenster
Wichtig, gerade für Einsteiger, ist eine übersichtliche Navigation mit einem großen LCD-Display, an dem sich alle Einstellungen leicht vornehmen lassen. Oft besitzen die Geräte auch ein Sichtfenster, durch welches der Backfortschritt begutachtet werden kann. Das ist wichtig, denn Brot lebt. Daher kann es immer mal vorkommen, dass man beim Kneten sieht, dass noch etwas Flüssigkeit hinzugefügt werden muss.
Einige der Brotbackautomaten haben zusätzlich noch eine zuschaltbare Innenraumbeleuchtung. Mit dieser kannst Du den Backvorgang noch besser beobachten. Leider gibt es auch Geräte ohne Beleuchtung und Sichtfenster. Aber den Deckel solltest du trotzdem während dem Backen auf keinen Fall öffnen. Denn so riskiert man unnötigerweise das Zusammenfallen des Brotes.
Knethaken
Backprogramme
So gut wie jeder Brotbackautomat verfügt über mehrere Backprogramme. Zusätzlich gibt es in den meisten Fällen auch noch ein Teig-Knetprogramm. Damit kann der Teig von Brötchen und anderen Teigwaren vorbereitet werden, so dass diese nur noch im Ofen gebacken werden müssen.
Eigenprogramme
Brotbackautomaten der Mittel- und Oberklasse haben meist ein oder mehrere Eigenprogramme. Das sind Programme, bei denen du die Dauer und Abfolge der einzelnen Backschritte selbst festlegen kannst. Die so programmierten Eigenprogramme kannst du perfekt auf dein Brotrezept anpassen.
Allerdings ist diese Funktion nur für fortgeschrittene Hobbybäcker etwas. Als Anfänger benötigst du diese Funktion meiner Meinung nach nicht.
Der Brotbackautomat Test hat jedoch gezeigt, dass man im Alltag sowieso nur 3-5 Programme wirklich oft nutzt. Von daher solltest du dich nicht von einer hohen Anzahl an Backprogrammen blenden lassen.
Zutatenspender für Körner und Nüsse
Ein weiterer, wichtiger Punkt sind die Zutaten. Je nach Rezept müssen zu verschiedenen Zeitpunkten während dem Backen weitere Zutaten wie Kräuter, Nüsse oder Trockenobst hinzugefügt werden. Es gibt daher Brotbackautomaten mit einem automatischen Zutatenspender. Bei diesen Geräten kann man gleich am Anfang alle gewünschten Zutaten einfüllen. Der Brotbackautomat macht den Rest dann ganz von alleine.
Dein Gerät hat diese Funktion nicht? Das ist überhaupt nicht schlimm! Alle Geräte geben ein lauten Pieps-Ton aus, wenn die weiteren Zutaten per Hand hinzugegeben werden können.
Zusatzfunktionen
Bei den Zusatzfunktionen unterscheiden sich die Brotbackautomaten ganz besonders. Einige Geräte sind wahre Multitalente. So gibt es viele Brotbackautomaten auf dem Markt, die neben den normalen Aufgaben auch Marmelade oder Joghurt kochen können. Einige Profi-Backautomaten können sogar die Funktion eines Reis- und Gemüsekochers übernehmen.
Auch die günstigsten Automaten aus dem Brotbackautomat Test besitzen eine Zeitprogramm-Funktion, mit der es möglich ist, sein Brot vollautomatisch über Nacht backen zu lassen.
Welches Zubehör sollte mitgeliefert werden?
Der Standardlieferumfang eines Brotbackautomaten ist in der Regel folgender:
- kleiner Messbecher
- Messlöffel
- Knethakenentferner
In Kombination mit einer guten Anleitung oder meinen Brotrezepten solltest du so sofort mit dem Backen anfangen können.
Der Brotbackautomat Test hat aber gezeigt, dass das mitgelieferte Zubehör nicht immer von bester Qualität ist. Wer sein Gerät oft nutzt wird irgendwann sich besseres Zubehör kaufen wollen. Sollte das Zubehör nicht dem Standard entsprechen, werde ich natürlich in meinem Brotbackautomat Testbericht darauf eingehen.
Welche Backprogramme gibt es?
Egal wie viele Backprogramme einem potenziellen Brotbackautomaten zu Verfügung stehen, im Normalfall reichen die Standardprogramme die bei allen Geräten dabei sind vollkommen aus. Denn sie decken die üblichen Backwünsche ohne Probleme ab. Vom Basisprogramm über Programme für Vollkornbrote bis zu Marmelade steht eine Vielzahl an Programmen zur Verfügung.
In wenigen Schritten kann Brotart, Bräunungsstufe und Brotgröße eingegeben werden. Der Brotbackautomat erledigt den Rest des Prozesses in der vorgegebenen Zeit vollautomatisch.
Wie die Backprogramme deines Brotbackautomaten genau heißen ist meist ausführlich in der Betriebsanleitung beschrieben.
Jedes Programm hat einen genau festgelegten Ablauf aus Knetphasen, Aufgehphasen und Backphasen. Die Dauer der einzelnen Phasen kann man nur bei Eigenprogrammen angepasst werden.
Brotbackautomat kaufen – lohnt sich das?
Ich denke schon! Natürlich gibt es die Möglichkeit fertiges Brot im Supermarkt zu kaufen, oder Brot im Ofen selbst zu backen. Doch diese Methoden bringen auch Nachteile mit sich. Denn Brot aus dem Discounter kann weder geschmacklich, noch qualitativ mit selbst gebackenem Brot mithalten.
Im Brotbackautomat Test habe ich die Erfahrung gemacht, dass das billige Brot aus dem Discounter nach spätestens zwei Tagen staubtrocken ist. Und wer isst schon gerne altes Brot?
Leider enthält Brot aus dem Supermarkt meist viele Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker. Wer sich wirklich gesund ernähren möchte, sollte wissen was wirklich im Brot ist. Ein Brotbackautomat hilft, die volle Kontrolle über die Inhalts- und Zusatzstoffe zu behalten.
Auch finanziell gesehen kann sich ein Brotbackautomat schnell lohnen. Denn Brot aus dem Supermarkt ist meist teurer als Brot aus eigener Herstellung. Ein normales Brot aus dem Supermarkt um die Ecke kostet etwa 2,50€. Eine fertige Backmischung dagegen bekommt man schon für weniger als 1€.
Bei einem Haushalt der 1-2 Brote pro Woche verbraucht, kann sich die Anschaffung eines Brotbackautomaten bereits nach einem unter einem Jahr rentieren. Bei Familien mit einem höheren Verbrauch, werden sich die Anschaffungskosten noch schneller amortisieren.
Brotbackautomat mit Oberhitze? Woher kommt die Kruste?
Aufgrund der Bauart kann es keinen Brotbackautomat mit Oberhitze geben. Das ist auch der Grund, warum Brote aus dem Backofen eine knusprigere Kruste haben. In meinem Brotbackautomat kam kein Gerät an die leckere Kruste aus dem Ofen dran. Es gibt aber auch Brote, die gar keine krosse Kruste benötigen.
Es gibt aber auch Brote, bei denen die fehlende Oberhitze des Brotbackautomaten gar nicht negativ auffällt.
Alle Hersteller versprechen Vollmundig, knuspriges Brot auch ohne Oberhitze backen zu können. Meist war in meinem Brotbackautomat Test das Brot auch wenigstens am anfang noch relativ knusprig.