

Brot gehört zu den ältesten Backwaren. Breits seit über 20 Tausend Jahren soll Brot bzw. die sein Vorgänger der Fladen unter Hitze gebacken worden sein.
Im Laufe der Zeit hat das Brot allerdings immer weiter von seinem guten Ruf eingebüßt.
In der modernen Diät- und Fitness-Gesellschaft stehen Brot und Backwaren immer mehr wegen der Reichhaltigkeit an Kohlenhydraten in Verruf. Das das Brot allerdings nicht immer dick machen muss, wollen wir in diesem Beitrag genauer beleuchten.
Die verschiedenen Brotvarianten

Auch mit regelmäßigem Brotkonsum ist eine Diät möglich
Erst in der heutigen Zeit ist man sich der gesundheitsfördernden Rolle des Vollkornbrotes wieder bewusst. Im Gegensatz zu gemahlenen Mehl enthält das Brot aus vollen Körnern wichtige Vitamine und Ballaststoffe, die sich in den Schalen befinden.
Eiweißbrot und Fitnessbrot sind Brote die sich gegenüber klassischem Sauerteigbroten meist sehr schnell zubereiten lassen. Bei Stoffwechseldiäten werden Brote wie Eiweißbrote, Fitnessbrote oder klassische Vollkornbrote oft verwendet.
Ballaststoffreichere Brote, wie Vollkornbrote machen schneller satt und verringern das Hungergefühl über einen längeren Zeitraum.
Rezepte für Stoffwechsel fördernde Brote
Gesunde und sättigende Brote müssen nicht immer aufwändig und langwierig in der Herstellung sein. Im folgenden stellen wir 2 Brote vor, welche sich innerhalb 6-7 Minuten zubereiten lassen. Beide Brote wirken sich auf den Stoffwechsel anregend aus.
Rezept 1: Das Eiweißbrot
(Zubereitungszeit: 7 Min.)
Eiweißbrote gehören zu den Klassikern bei gesunder Kohlenhydratreduziert Ernährung. Mit bis zu 20g Eiweiß auf 100g und unter 40g Kohlenhydraten lässt sich mit dem Eiweißbrot ein ausgewogenerer Ernährungsplan aufstellen. Das Eiweißbrot ist besonders zu späten Tagesmahlzeiten beliebt.
Zutatenliste Eiweißbrot:
Zutaten:
- Leinsamen (idealerweise geschrotet) – 100 g
- Magerquark – 500 g
- Eier – 5 stk.
- Milch oder Sojamilch – 200 ml
- Haferkleie (kann wahlweise auch mit Dunkelkleie kombiniert werden) – 120 g
- Vollkorn-Dinkelmehl – 50 g
- Päckchen Backpulver – 1 1/2
- Salz – 2 TL
- große Kastenform
Ablauf:
Zunächst die Sojamilch, Eier und den Quark zu einem breiigen Masse verrühren. Anschließend nach und nach die Kleie, das Mehl, das Backpulver und die Leinsamen hinzugegeben und unterrühren.
Eine große Kastenform aus fetten. Ofen auf 180-200 Grad vorheizen. Den Teig in die Form geben, wahlweise mit Körnern oder Samen bestreuen und ca. 10-15 min in der Form ruhen lassen. Das Brot bei ca. 50 min. und 190 Grad backen.
Tipp: Das Mehl kann ebenfalls durch Kleie ersetzt werden, dies reduziert den Kohlenhydratgehalt weiter.
Nährwerte:
122 – Kalorien
4,3 g – Fett
6,3 g – Kohlenhydraten
12,7 g – Eiweiß
Rezept 2: Das Fitnessbrot
(Zubereitungszeit: 6 Min.)
Das Fitnessbrot schmeckt nicht nur gut, sondern enthält ebenfalls auch wichtige Nähstoffe.
Mit Buttermilchbrot lässt sich beispielsweise ein sogenanntes Pre-Workout Meal machen.
Fitnessbrot hat einen ungefähren Eiweißgehalt von 20g und einen Kohlenhydratanteil von ca. 30g. Buttermilchbrot lässt sich als Rührteig so sehr leicht herstellen.
Zutatenliste Fitnessbrot:
- Salz – 2 Teelöffel
- Natron – 1 -2 Teelöffel
- Buttermilch – eine Packung
- Mehl – 500g ( Vollkorn oder Dinkel)
- große Kastenform
Ablauf:
Zunächst die Buttermilch in eine Rührschüssel geben. Salz und Natron hinzufügen. Das Mehl langsam unterrühren. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen.
Eine weitläufige Kastenform ausfetten oder mit Backpapier auslegen. Teigmasse in die Form geben. Das Brot bei 180 Grad ca. 55 Min backen. Das Fitnessbrot anschließend in der Form und auskühlen lassen. Aus der Form nehmen und servieren.
Tipp: Fitnessbrot schmeckt sehr gut mit Frischkäse. Mit einem Toaster lässt sich Fitnessbrot auch am nächsten Tag schmecken.
Nährwerte:
133 – Kalorien
5,3 g – Fett
7,3 g – Kohlenhydraten
11,2 g – Eiweiß
Tricks für regelmäßig gutes Brot und gesunde Ernährung

Stoffwechsel anregende Brote wie Fitnessbrote oder Eiweißbrote lassen sich auch in den Diätphasen essen.
Im Gegensatz zu der weit verbreiteten Meinung, ist es nicht schwer regelmäßig selbstgemachtes Brot auf den Tisch zu zaubern. Fitnessbrote, Eiweißbrote und zahlreiche Variationen, wie Kürbis oder Kartoffelbrote lassen sich mit sehr wenig Zeitaufwand zubereiten und sind nach überschaubar Backzeit verzehrfertig.
Wer sich dauerhaft mit Brot eindecken will, kann im voraus backen und sein Brot einfrieren.
Backautomaten bieten zudem eine gute Möglichkeit die Backzeit erheblich zu verkürzen. Stoffwechsel anregende Brote wie das Fitnessbrot oder das Eiweißbrot lassen sich ebenfalls in den Diätphasen essen.
Mit der Stoffwechselanalyse zu Idealgewicht
Auf Dauer kann die Erstellung einer Stoffwechselanalyse eine gute Möglichkeit sein den eigenen Stoffwechsel besser kennen zu lernen. Stoffwechselanalysen werden online bereits zu geringen Preisen angeboten.
Wer einen präzise Analyse möchte ist bei Intuitionen wie im folgenden Beitrag beschreiben am besten aufgehoben: http://stoffwechsel-aktivieren.info/wie-viel-kostet-eine-stoffwechselanalyse-zahlen-daten-fakten/