

Jetzt Anfang Dezember kommt so langsam auch bei mir Weihnachtsstimmung auf. Falls das bei dir noch nicht der Fall ist, hilft dir vielleicht mein diesjähriges Weihnachtsbrot dabei. Ein traditionelles Tiroler Zelten Rezept. Dieses österreichische Früchtebrot backe ich gerne in der Weihnachtszeit, da es mich an meine Kindheit erinnert. Damals war ich zu Weihnachten immer in Österreich meine Oma besuchen. Und was durfte da nicht fehlen? Natürlich ein weihnachtlicher Tiroler Zelten, frisch von Bäcker. Mit dem heutigen Früchtebrot Rezept versuche ich möglichst nahe an den Geschmack zu kommen. Ihn vielleicht sogar zu übertreffen.
Print
Tiroler Zelten Rezept – Weihnachtliches Früchtebrot Rezept
- Total Time: 50 Stunden
- Yield: 1x 1kg oder 3x 330g 1x
Description
Theoretisch kannst du für dieses Zelten Rezept jedes Trockenobst benutzen. Ganz nach deinem Geschmack
Ingredients
Für die Früchtemischung:
- 125g Trockenfeigen
- 75g Dörrpflaumen
- 75g Dörrbirnen
- 150g Rosinen
- 2 Sternanis
- 2 Zimtstangen
- 1 TL Nelken
- 30g Apfelsaft
- 2g Lebkuchengewürz
- 3 Tropfen Rumaroma
- 120g Wasser
Brotteig
- 150g Roggenmehl Type 1150
- 150g Weizenmehl Type 1050
- 6g Salz
- 10g Hefe
- 200g Wasser
Außerdem:
- 125g ganze Haselnüsse
Instructions
Zubereitung der Früchtefüllung
- Zunächst das Wasser, den Apfelsaft, das Rumaroma und das Lebkuchengewürz in einen Topf geben und darin die getrockneten Birnen zusammen mit den Nelken, Zimtstangen und dem Sternanis ganz weich kochen.
- Zunächst den Sternanis, die Zimtstangen und die Nelken aus dem Topf entfernen und entsorgen und die restlichen Zutaten in eine Schüssel geben.
- Du brauchst insgesamt 90g Absund. Wenn noch zu viel Flüssigkeit vorhanden ist, diese einfach solange einkochen lassen, bis nur noch 90g vorhanden ist.
- Die großen Trockenfrüchte (Feigen, Birnen und Pflaumen) in Streifen schneiden
- Den Absund über die gesamten Trockenfrüchte geben und die Früchtemischung etwa 2 Tage lang im Kühlschrank durchziehen lassen.
Der Zeltenteig
Nach 2 Tagen wird für den Tiroler Zelten der Brotteig angesetzt:
- Für den Zeltenteig zunächst die Hefe zerbröseln und in etwa 20g Wasser auflösen
- Das restliche Wasser in die Rührschüssel geben. Nun die Mehle und das Salz hinzufügen. Ganz zum Schluss die aufgelöste Hefe hinzugeben.
- Alles etwa 10 Minuten auf niedriger Stufe mit der Küchenmaschine zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
- Den Teig für das weihnachtliche Früchtebrot nun 60 Minuten abgedeckt, bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
Der fertige Tiroler Zeltenteig
- Die Früchtemischung zusammen mit den Haselnüssen, mithilfe der Küchenmaschine auf unterster Stufe, in den Teig einarbeiten.
- Nun wird der Teig auf einer sehr gut bemehlten Arbeitsplatte zu einem runden Laib geformt. Entweder formst du einen 1kg Zelten oder drei 330g Zelten. Der Teig des Tiroler Zelten Rezepts ist zwar sehr flüssig und klebrig, trotzdem solltest du nicht zu viel zusätzliches Mehl dazu geben.
- Den fertig geformten Zeltenteig auf ein Backblech geben und dort nochmals etwa 60 – 80 Minuten ruhen lassen.
- Währenddessen den Ofen auf 200°C Ober-/ Unterhitze vorheizen.
- Nach dem Ruhen den Teigling mit Wasser bestreichen, mit halben Mandeln verzieren und mit einer Gabel mehrfach einstechen.
- Zum Schluss wird der Tiroler Zelten auf der untersten Schiene, ganz klassisch ohne Schwaden gebacken. Die Backdauer hängt von der Zeltengröße ab:
1x 1kg Zelten: 60 Minuten
3x 330g Zelten: 45 Minuten - Nach dem Backen, den fertigen Zelten nochmal mit Wasser bestreichen und gut auskühlen lassen.
Notes
Wer Rosinen nicht mag kann diese auch ganz einfach durch Cranberries ersetzen. Aber bei einem klassischen Tiroler Zelten Rezept kommen Rosinen zum Einsatz.
- Prep Time: 45 Minuten
- Cook Time: 60 Minuten

fertig gebackenes Tiroler Zelten Rezept
Das schöne an diesem Zelten Rezept ist, dass das fertige Früchtebrot durch die vielen Trockenfrüchte wochenlang frisch bleibt.
Gibt es eine schnelle Alternative für den Notfall?
Zusammen mit einem guten Schluck Glühwein passt dieses Tiroler Zeltenrezept hervorragend zu jedem Adventsessen. Aber was, wenn sich spontan mehr Besuch angekündigt hat? Die Früchtefüllung muss etwa 2 Tage im Kühlschrank ziehen, bis sie verbacken werden kann.
Vor kurzem habe ich für diese Situation auf weihnachtsplaetzchen.net ein weihnachtliches Früchtebrot-Rezept gefunden, dass dir in einer solchen “Krisensituation” aus der Patsche helfen kann.
Schwer erhältliche Zutaten
Leider gibt es nicht alle Zutaten für dieses Zelten Rezept in jedem Supermarkt. Daher empfiehlt sich dann diese Zutaten ganz einfach im Internet zu bestellen. [affilipus_grid products=”49469, 49467, 49465″ title_to_review=”no” buy_button_icon=”fa-amazon” link_product_picture=”product” link_prime_logo=”product”]
Mit diesem Tiroler Zelten Rezept nehme ich übrigens am Blogger Adventskalender teil. Dort findest du jeden Tag einen spannenden Beitrag in den Bereichen DIY und Food.
Was ist eigentlich dein Lieblingsgebäck zu Weihnachten? Schreib es mir gerne in die Kommentare? Und wenn dir das Tiroler Zelten Rezpt gefallen hat, würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung sehr freuen.
Übrigens: Dieser Blogbeitrag ist Teil eines Food- und DIY-Blogger Adventskalenders. Dort findest du jeden Tag leckere Köstlichkeiten und selbst gemachtes zum verschenken. Zum Beispiel leckere Wespennester mit gebrannten Mandeln oder selbst gemachte Rosenseife.
Hier geht es zur gesamten Übersicht
Apropos Adventskalender… Als Kind war ich neben verschiedenen Schokladenkalendern ganz besonders stolz auf meinen Lego-Adventskalender. Aber wusstest du, dass es mittlerweile sogar Adventskalender mit Schminke, Müsli, Tee oder Bier gibt?
Als Kaffeeliebhaber würde ich mich heute wahrscheinlich am meisten über einen Kaffee-Kalender freuen. Und der passt perfekt zu dem heute vorgestellten Zelten-Rezept.
Weitere teilweise sehr ausgefallene Ideen findest du hier: Adventskalender Ideen für jeden Geschmack
Bist du eher ein Fan von selbst gefüllten Kalendern oder kaufst du lieber schon fertige Kalender? Schreib es mir gerne in die Kommentare.
14 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Dieses Brot ist super lecker. Der Aufwand lohnt sich. Ich habe gleich die doppelte Menge gemacht. Das Brot ist auch ein super Mitbringsel.
Freut mich, dass dir das Rezept geschmeckt hat 🙂
Hey Torben,
vielen Dank, dass du an meinem Adventskalender teilgenommen hast. Einen tollen Beitrag mit tollen Bildern hast du beigesteuert.
Wow, da muss man ja rechtzeitig anfangen zu Planen. Ich glaube für jemand so ungeduliges wie mich ist das wohl nichts. Zumindest nicht zum selber backen, aber wenn ich Glück habe, bäckt mein Papa das mal nach. Er ist ein riesiger Brotback-Fan. Er findet deinen Blog übrigens klasse.
Liebe Grüße
Bea
gutes Brot braucht einfach seine Zeit. Und wenn man öfter solche Brote mit wenig Hefe backt, gewöhnt man sich daran. Die meiste Zeit steht der Teig ja rum, ohne dass man ihn beachten muss 😉
Ich wüsste gar nicht, dass Früchtebrot so viel Aufwand ist und man es quasi als Wochenprojekt hat. Ich habe bald ein paar Tage Urlaub und werde es mal testen. Da freue ich mich drauf – habe noch nie Früchtebrot gemacht.
So viel Aufwand ist das eigentlich gar nicht. Die meiste Zeit sind die Früchte ja im Kühlschrank, oder der Teig muss ruhen. Aber gutes Brot braucht einfach seine Zeit 😉
Hallo Torben,
das Früchtebrot sieht so lecker aus, dass ich es unbedingt mal selber ausprobieren muss. Ich hoffe, dass es bei mir dann genauso gut gelingt wie bei dir.
Liebe Grüße
Inger
Danke 🙂
Eigentlich kann da nicht so viel bei schief gehen 😉
Hallo Torben, das Früchtebrot sieht soooo lecker aus. Ein tolles Rezept und super schöne Bilder. Vielleicht probiere ich es mal für meine Familie aus.
Liebe Grüße Bo
★★★★★
Probiere es gerne mal aus 🙂
Lieber Torben,
das Früchtebrot sieht einfach zum anbeißen gut aus. Dies werde ich bestimmt als Nuss- Schokobrot nachbacken, da wir keine getrockneten Früchte mögen. Lieben Dank für dieses einfache und doch delikate Rezept.
Liebe Grüße Iris
Für ein Schokobrot würde ich eher das Buttermilchbrot oder ein anderes klassisches Weizen- oder Roggenbrot nehmen und dort 30g Kakaopulver und 10g Rohkakao hinzufügen
Ich habe dieses Jahr zum ersten Mal Stollen gebacken, ich selbst mag Stollen eigentlich gar nicht, aber mein Mann ist ganz verrückt danach. Ich glaube, auch dieses Früchtebrot würde ihm gefallen! Danke für das Rezept, klingt einfacher als gedacht.
Ich liebe Stollen und dieses Früchtebrot. Probiere es gerne mal aus 🙂