

Vor einiger Zeit habe ich euch hier auf dem Blog ja bereits den Klarstein Standmixer vorgestellt. Seid dem mache ich mir damit gerne mal den ein oder anderen Smoothie. Vor allem habe ich damit den letzten Monaten viele vegetarische & vegane Brotaufstriche ausprobiert.
Bei der Entwicklung der Rezepte habe vor allem auf zwei Punkte geachtet:
- schnelle Rezepte mit wenig Aufwand
- Zutaten die in jeder Küche vorhanden sind
Denn es gibt nichts besseres als ein herrlich duftendes, frisch gebackenes Brot mit einem selbst gemachten Aufstrich zu genießen. Und wenn ich bei ich bei den Brotrezepten schon so lange mit der Zubereitung gebraucht habe, soll es den Aufstrichen deutlich schneller gehen.
Heute möchte ich dir eine Art Baukasten mit an die Hand geben, mit dem du jeden Tag einfach und schnell frische vegane Brotaufstriche zaubern kannst.
Die Basis vegane Brotaufstriche
Grundlage für alle veganen Brotaufstriche ist immer das Basisrezept. Ich stelle dir heute zwei verschiedene Varianten vor. Die Basis kannst du in größerer Menge zubereiten und dann im Kühlschrank lagern.
Dein Brot ist fertig und es fehlt der passende Aufstrich? Innerhalb von ein paar Minuten kannst du aus der Basis einen super leckeren Aufstrich zaubern.
Dabei hast du die Wahl zwischen gefühlt 1000 verschiedenen Varianten für vegane Brotaufstriche. Und so herrscht jeden Tag Abwechslung auf deinem Brot.
Basis 1: vegane Brotaufstriche aus Nüssen und Körnern
Grundlage für den Aufstrich ist immer eine Creme, die sich gut auf dem Brot verstreichen lässt. Ich nehme dafür gerne Hasel- und Cashewnüsse oder Sonnen- und Kürbiskerne. Aber letztendlich eignet sich jede Nussart und es hängt ganz von deinem Geschmack ab, welche Nüsse du nimmst.
Nüsse enthalten viele natürliche Öle. Wenn du sie in einen starken Smoothie-Maker oder Mixer gibst, treten diese Öle nach einiger Zeit aus und das Resultat ist ein cremiges Mouse – die ideale Basis für vegane Brotaufstriche mit milden bis süßem Geschmack.
Auf diese Weise habe ich zum Beispiel mein Schokoladenceme-Rezept entwickelt, dass 100mal besser als klassische Nutella schmeckt.
Herstellung von Nussmousse und Aufstrich:
Für das Nussmousse empfehle ich einen leistungsstarken Mixer oder Smoothiemaker. Ich nutze dafür meinen Klarstein-Mixer. Wer denn Testbericht gelesen hat, der weiß das Ding ist so laut, dass einem fast die Ohren abfallen. Deshalb muss ich mich bald mal nach einem neuen Mixer umschauen. Bei Saftland habe ich eine gute Auflistung von starken Mixern gefunden, die mit den Nüssen klarkommen sollten.
Falls du einen eher schwächeren Mixer besitzt habe ich folgenden Tipp für dich:
Die Nüsse einfach über Nacht in Wasser einweichen, damit sie weicher werden. Am nächsten Tag das Wasser abgießen und zusammen mit etwas Öl oder Wasser in den Mixer geben.
Wer einen starken Hochleistungsmixer besitzt sollte die Nüsse nicht einweichen, sondern kurz im Ofen rösten. Dadurch treten im Mixer die Öle besser aus und das Mousse schmeckt deutlich stärker nach Nuss:
Einfach die Nüsse auf einem Blech bei 180° in den vorgeheizten Ofen geben und ca. 10 Minuten rösten. Bei Haselnüssen am ende die schwarze Haut durch reiben mit den Händen entfernen
Schritt 1: mixen
Die gewünschte Menge an Nüssen zusammen mit etwa 50ml Wasser oder Öl und einem spritzer Zitronensaft in den Mixer geben. Nun die Nüsse so lange mixen, bis ein cremiges Mousse entstanden ist. Bei geröteten Haselnüssen auch schon mal 10-15 Minuten dauern.
Das Mousse in verschließbaren Gläsern abfüllen und im Kühlschrank lagern.
Schritt 2: die restlichen Zutaten hinzufügen
Im nächsten Schritt kommen die Zutaten für den Aufstrich hinzu. Alles einmal kurz vermixen und schon ist der vegane Brotaufstrich fertig.
Als Mengenverhältnis für den Aufstrich vermenge ich meist etwa 50% bis 60% Nussmouse mit den sonstigen Zutaten aus dem Rezept.
Basis 2: vegane Brotaufstriche auf Basis von Linsen und Erbsen
Für vegane Brotaufstriche die Geschmacklich eher Herzhaft werden sollen eignen sich vor allem Linsen, Kichererbsen & Co.
Linsen haben den Vorteil, dass sie mehr Proteine und weniger Fette als Nüsse enthalten. Auch hier nehme ich meist 50-60% getrocknete Linsen für meine Aufstriche.
Zubereitung des Linsenaufstrichs:
Auch herzhafte vegane Brotaufstriche auf Linsenbasis lassen sich leicht herstellen. Dazu werden die Linsen einfach gekocht. Mit Gewürzen abgeschmeckt und in den Mixer gegeben. Anschließend einfach kurz die Basis mit den weiteren Zutaten vermixen.
Schritt 1: Scharlotten anschwitzen
Wer Zwiebeln mag, je nach Menge 1-2 Scharlotten in etwas Öl anschwitzen. Wer keine Zwiebeln mag, kann diesen Schritt einfach auslassen.
Schritt 2: Linsen zu Ragout kochen
Nun die Linsen zusammen mit weiteren Kräutern und Gewürzen in die Pfanne geben. Das Ganze mit Gemüsebrühe aufgießen. So viel Gemüsebrühe nehmen, dass ein dickflüssiges Linsenragout entsteht. Wir kochen keine Suppe, daher empfehle ich sicherheitshalber erstmal etwas weniger Flüssigkeit zu verwenden. Nachgießen kann man später immer noch.
Die Linsen weichkochen, dabei regelmäßig umrühren und abschmecken
Schritt 3: mixen
Das Linsenragout zusammen mit den restlichen Zutaten in den Mixer geben Kurz mixen, in Gläser füllenm, abkühlen lassen und genießen.
Vorschläge für süße Aufstriche
Für alle süßen Aufstriche eignet sich vor allem die Basis 1 aus Nüssen:
- Cashew-Vanille-Creme
- Haselnuss-Schoko-Creme
Vorschläge für herzhafte vegane Brotaufstriche
Hier einmal ein paar Kombinationsvorschläge die wirklich lecker sind. Zu allen Vorschlägen kommt natürlich noch etwas Pfeffer, Salz und ein Spritzer Zitronensaft:
- mit frischen Tomaten und Basilikum
- mit getrockneten Tomaten, schwarzen Oliven und einem Hauch Thymian
- mit Cashewcreme, Kurkuma und Curry (Basis 1)
- mit gekochter Rote Beete und Meerrettich
- mit Karotte und gerösteten Wallnüssen
- cremiger Cashew-Streichkäse
Du suchst noch mehr Tipps zu diesem Thema?
Wenn du dich generell für die vegane Lebensweise interessierst. Schau doch mal unter vegawatt.de vorbei. Dort findest du viele spannende Infos und noch mehr Tipps rund um das Thema vegane Brotaufstriche.
Brotaufstrich fertig? Dann fehlt noch das passende Brot!
Falls du noch nie selbst gebacken hast, habe ich hier eine einfache Anleitung zum Brot selber backen.
Und meinen Stammlesern empfehle ich, meine Übersichtsseite zu den Brotrezepten
Was sind deine Lieblingsaufstriche oder willst du demnächst mal auf dem Blog lesen? Schreib es mir gerne in die Kommentare. Gerade bei süßen Aufstrichen bin ich sehr gespannt. Denn wie du gelesen hast, kenne ich bis jetzt nur zwei Varianten.