

Wer häufig veganes Brot backen möchte, kennt das Problem bestimmt auch. Man hat ein Brot Rezept gefunden, schaut sich die Zutatenliste an und stellt enttäuscht fest, dass dort nicht nur vegane Zutaten zum Einsatz kommen.
Im Grunde genommen besteht ein einfaches Brot zwar nur aus nur 3 Zutaten: Mehl, Wasser und Salz. Hinzu kommt je nach Teig noch Hefe oder Sauerteig. Alles Zutaten die auch Veganer ohne Probleme zu sich nehmen können.
Es gibt aber auch Rezepte, wo tierische Lebensmittel wie Ei, Butter oder Milch zum Einsatz kommen. Gerade süße Hefeteige sind davon betroffen.
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du auch mit solchen Rezepten veganes Brot backen kannst.
Veganes Brot backen, trotz tierischer Zutatenliste
Mit diesen einfachen Kniffen kannst du mit jedem Rezept ein veganes Brot backen.
Pflanzenmilch statt normaler Milch
Gerade bei süßen Broten kommt sehr häufig Milch zum Einsatz. Denn dadurch wird der Geschmack einfach viel intensiver als mit Wasser.
Aber für Veganer gibt es eine einfache Lösung. Mittlerweile gibt es in so gut wie jedem Supermarkt Sojamilch. Diese wird aus Sojabohnen und Wasser hergestellt und kann 1:1 klassische Kuhmilch ersetzen.
Aber Brot backen ist auch sehr viel Experimentieren. Probiere doch mal Hafer- oder Mandelmilch aus. Vielleicht geben sie dem Brot beim vegan Backen ja den besonderen Kick?
Buttermilch, für einen ganz besonderen Geschmack
Leider gibt es noch keine vegane Buttermilch zu kaufen. Das ist aber auch nicht schlimm. Denn du kannst sie sehr einfach selber herstellen.
Für ein Glas vegane Buttermilch kannst du einfach 200ml Mandelmilch mit einem Esslöffel Apfelessig verrühren. Das ganze dann etwa 10 Minuten stehen lassen und schon kannst du das Gemisch zum veganen Brot backen verwenden.
Joghurt für eine fluffigere Krume

veganer Joghurt ist eine gute Alternative
Um eine noch fluffigere Brotkrume zu bekommen, wird in einigen Rezepten Joghurt verwendet. Wenn du veganes Brot backen willst, kannst du normalen Joghurt einfach mit einer pflanzlichen Alternative ersetzen.
Backtechnisch macht das keinen Unterschied. Und geschmacklich schmeckt das Brot immer noch fast wie im Orginalrezept.
Ob du nun beim veganen Brot backen auf Joghurt auf Basis von Soja, Mandeln, Kokos oder Reis setzt, hängt ganz von deinem Geschmack ab. Wichtig ist nur, dass du keinen gesüßten Joghurt zum Brot backen verwendest.
Butter

Für Butter gibt es viele Alternativen
Vor allem süße Brote beinhalten oft Butter. Aber zum Glück gibt es auch hier einige vegane Alternativen, auf die du mit ruhigem Gewissen zurückgreifen kannst.
Im klassischen Laugengebäck beispielsweise kommt Schweineschmalz zum Einsatz. Dieses sorgt nicht nur für ein gutes Volumen, sondern auch für eine sehr feine und lockere Krume.
Wenn du die Butter im Brot ersetzen willst, solltest du auf jeden Fall ein festes pflanzliches Fett benutzen. Nicht nur klassische, pflanzliche Margarine eignet sich perfekt um veganes Brot zu backen. Auch Kokosfett ist ein sehr beliebter Ersatz. Allerdings bekommt das vegane Brot dadurch eine leichte Kokosnote.
Wenn du veganes Brot backen möchtest, kannst du natürlich auch flüssige Öle einsetzen. Dadurch bekommt dein Brot aber eine andere Konsistenz. Daher solltest du in dem Fall die Wassermenge um die Ölmenge reduzieren.
Dafür kannst du bei flüssigen Ölen besser mit den verschiedenen Geschmacksnuancen spielen. Denn es macht durchaus einen Unterschied, ob du geschmacksneutrales Sonnenblumenöl verwendest, oder kerniges Kürbiskernöl.
Honig
Honig kann ganz einfach durch Ahornsirup, Agavendicksaft oder Zucker ersetzt werden, ohne dass die Backeigenschaften sich ändern.
Eier sind manchmal unverzichtbar – oder doch nicht?

veganes Brot backen – welcher Ei-Ersatz?
Einige Brotrezepte benötigen Ei. Dieses kann zwar nicht einfach weggelassen werden, aber es gibt Alternativen.
Welche vegane Ei-Alternative sich für ein spezielles Rezept eignet, hängt ganz von der Brotart ab.
Für süße Brote eignen sich ganz besonders Bananen. Als Faustregel gilt, eine halbe zerdrückte Banane entspricht einem Ei.
Du magst keine Bananen? Kein Problem! Alternativ kannst du bei süßen veganen Broten auch einfach 80g Apfelmus benutzen.
Du möchtest lieber herzhaftes veganes Brot backen? Dann eignen sich gemahlene Leinsamen ganz besonders gut. Um ein Ei zu ersetzen, einfach 1,5 EL Leinensamen mit 3 EL Wasser verrühren.
Kichererbsen ergeben auch einen guten Ei-Ersatz. Ein Esslöffel gemahlene Kichererbsen ergibt zusammen mit der doppelten Menge Wasser genau ein Ei.
2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Vielen Dank für diese Übersicht. Der Buttermilch-Tipp klingt super, probiere ich aus.
Ich hatte nach einem Ersatz für Buttermilch im Brot gesucht vielen Dank! das mit der Mandelmilch und Essig werde ich gleich ausprobieren .